So aber auch
die wunderbare Stadt Sopron ( bis 1921 Ödenburg) vor der Nase...
auch bei Regenschauern ... Ehrfurchtsschauer möglich



Das Tympanon der"Geißen/ Ziegenkirche wird von zwei wunderschönen figürlichen Halbsäulenabschlüssen umrahmt.
Das interessanteste Gotteshaus von Sopron ist die Marienkirche , die nach einer volkstümlichen Legende auch Ziegenkirche (Kecske templom) heißt. Der Name kommt wohl von der Stifterfamilie Geißler, die eine Geiß im Wappen führt. Ältester Teil der Kirche ist der französisch beeinflusste frühgotische Chor (um 1280). Das annähernd quadratische, dreischiffige Langhaus mit seiner qualitätvollen Bauplastik stammt ebenso wie der Turm aus der Zeit der Hochgotik. Im südlichen Seitenschiff ist die Kanzel erhalten, von der Johannes Capristan um 1450 zum Kreuzzug gegen die Türken aufgerufen hatte. 1625 wurde in der Marienkirche Kaiser Ferdinand II. zum König von Ungarn gekrönt. Die künstlerisch wertvolle Ausstattung im Stil des Spätbarock schuf ein anonymer Bildschnitzer um 1750.
auch bei Regenschauern ... Ehrfurchtsschauer möglich
Das Tympanon der"Geißen/ Ziegenkirche wird von zwei wunderschönen figürlichen Halbsäulenabschlüssen umrahmt.
Das interessanteste Gotteshaus von Sopron ist die Marienkirche , die nach einer volkstümlichen Legende auch Ziegenkirche (Kecske templom) heißt. Der Name kommt wohl von der Stifterfamilie Geißler, die eine Geiß im Wappen führt. Ältester Teil der Kirche ist der französisch beeinflusste frühgotische Chor (um 1280). Das annähernd quadratische, dreischiffige Langhaus mit seiner qualitätvollen Bauplastik stammt ebenso wie der Turm aus der Zeit der Hochgotik. Im südlichen Seitenschiff ist die Kanzel erhalten, von der Johannes Capristan um 1450 zum Kreuzzug gegen die Türken aufgerufen hatte. 1625 wurde in der Marienkirche Kaiser Ferdinand II. zum König von Ungarn gekrönt. Die künstlerisch wertvolle Ausstattung im Stil des Spätbarock schuf ein anonymer Bildschnitzer um 1750.
Nante - 1. Jun, 20:55