Ton - angeber
Sie
geben den Ton an,
sie tönen
tönern ,
schellen laut.
Geben sie an?
Was ? womit?
mit Tönen ?!
Es ist alles so laut …
unmöglich, dem Ganzen zu lauschen.
Tonträger zu sein
erfordert eine laute Stimme,
der sich das Schweigen auf Dauer verschließt.
geben den Ton an,
sie tönen
tönern ,
schellen laut.
Geben sie an?
Was ? womit?
mit Tönen ?!
Es ist alles so laut …
unmöglich, dem Ganzen zu lauschen.
Tonträger zu sein
erfordert eine laute Stimme,
der sich das Schweigen auf Dauer verschließt.
Nante - 20. Aug, 16:14
Bubi40 - 21. Aug, 13:49
geben sie an ...
ob tönend erz, ob klingend´ schelle
den rednern sind sie arbeitsstelle
aus jeder miesen bagatelle
verfassen sie in blitzesschnelle
ganz unerhörte quatschmodelle
als krone einer monsterwelle
die wieder wird zur neuen quelle
in ihrer blöden denktabelle
"Solange man selbst redet, erfährt man nichts."
Marie von Ebner-Eschenbach
den rednern sind sie arbeitsstelle
aus jeder miesen bagatelle
verfassen sie in blitzesschnelle
ganz unerhörte quatschmodelle
als krone einer monsterwelle
die wieder wird zur neuen quelle
in ihrer blöden denktabelle
"Solange man selbst redet, erfährt man nichts."
Marie von Ebner-Eschenbach
Bubi40 - 21. Aug, 13:54
josef hat freilich recht ...
ohne pausen gibt es gar keine musik. die gekonnt gesetzten pausen machen aus den tönen erst musik.
"Aus einer Menge von unordentlichen Strichen bildet man sich leicht eine Gegend, aber aus unordentlichen Tönen keine Musik."
Georg Christoph Lichtenberg
item ...
wikipedia:
"Generalpause, Abk.: G.P. (it. vuoto; frz. silence; engl. general rest), bedeutet eine abrupte Unterbrechung in allen Stimmen eines Musikstücks, wodurch eine „schweigende Betonung“ erreicht wird. Die Generalpause dient oft der Spannungssteigerung vor dem Höhepunkt des Stücks."
als beispiel hier der"wach auf" chor aus den "meistersingern" aufgezeichnet in unserer alten "staatsoper".
eine top-inszenierung mit top-sängern.
" WACH ...pause ... AUF ..."
"Aus einer Menge von unordentlichen Strichen bildet man sich leicht eine Gegend, aber aus unordentlichen Tönen keine Musik."
Georg Christoph Lichtenberg
item ...
wikipedia:
"Generalpause, Abk.: G.P. (it. vuoto; frz. silence; engl. general rest), bedeutet eine abrupte Unterbrechung in allen Stimmen eines Musikstücks, wodurch eine „schweigende Betonung“ erreicht wird. Die Generalpause dient oft der Spannungssteigerung vor dem Höhepunkt des Stücks."
als beispiel hier der"wach auf" chor aus den "meistersingern" aufgezeichnet in unserer alten "staatsoper".
eine top-inszenierung mit top-sängern.
" WACH ...pause ... AUF ..."
Nante - 21. Aug, 17:58
J&J ..
wenn ich so Eure Diskussion verfolge, komme ich zu dem - mir neuem Interpretationsansatz für mein Gedicht:
laute Tonangeber sind oft Pausenfüller in der Leere
Lerne viel von Euch --Danke !
laute Tonangeber sind oft Pausenfüller in der Leere
Lerne viel von Euch --Danke !
Bubi40 - 22. Aug, 16:38
na das ist doch auch eine ganze wahrheit ...
vielleicht zum guten schluss ... das buch der bücher ...
"Der Weisen Worte, in Stille vernommen, sind besser denn der Herren Schreien unter den Narren."
Prediger, kap. 9 , vers 17
denn also steht auch geschrieben :
"Sei gern bei den Alten; und wo ein weiser Mann ist, zu dem halte dich. Höre gern jegliches Wort Gottes, und merke die guten Sprüche der Weisheit."
Sirach, kap. 6, vers 35
noch ne frage ... etwa ... ???
vielleicht zum guten schluss ... das buch der bücher ...
"Der Weisen Worte, in Stille vernommen, sind besser denn der Herren Schreien unter den Narren."
Prediger, kap. 9 , vers 17
denn also steht auch geschrieben :
"Sei gern bei den Alten; und wo ein weiser Mann ist, zu dem halte dich. Höre gern jegliches Wort Gottes, und merke die guten Sprüche der Weisheit."
Sirach, kap. 6, vers 35
noch ne frage ... etwa ... ???
Jossele - 25. Aug, 17:10
"Und es begab sich, dass manches das schweigsam und verschlossen war, den Hungenden und Dürstenden zur Labsal wurde, sei es das Wort, der Ton oder die Sardine. So sagte er."
Jossele, kap. 1, vers 1
Weil heute ist der zweihundertste Geburtstag der Konserve, also der Dose, die im Frankreich Napoleons erfunden wurde, auf dass sich seine wackeren Krieger eine Mahlzeit auf dem Felde zuführen können.
(Allerdings hat´s da sehr viele Fälle von Bleivergiftung gegeben)
Jossele, kap. 1, vers 1
Weil heute ist der zweihundertste Geburtstag der Konserve, also der Dose, die im Frankreich Napoleons erfunden wurde, auf dass sich seine wackeren Krieger eine Mahlzeit auf dem Felde zuführen können.
(Allerdings hat´s da sehr viele Fälle von Bleivergiftung gegeben)
Aber wer hört schon das Nichts-Sagen?
Und du, bitte laß mich da jetzt nicht im Stich, weil ich wüßte nicht in welchem Fundus ich danach suchen könnte, bringst sicher ein treffliches Beispiel, bitte!