Anarchosprüche - nicht mehr zeitgemäß ?!
Wahrheit ist keine Theorie, sondern die Tat, das Leben selbst.
Bakunin/aaO.
Wirklichkeit wächst aus Verwirklichung.
Mühsam / aaO.
Quelle:
Anarchospüche,Eichbornverlag, 1982
Wenn wir diese Sätze der beiden bekannten links/linken Denker als Prämissen nehmen, sei folgende Aussage erlaubt.
Wenn der Mensch das tut, was er nach seiner Ratio als verwirklichbar wünscht, handelt er wahrhaftig.
Kann das so stimmen ? Bezw: können wir immer so handeln, wie wir wollen ? Beschränkt uns das Leben - die Wirklichkeit - nicht selbst ?
Müsssen wir uns nicht überall unseren " Lebenslügen", den Kompromissen, stellen ?
Bakunin/aaO.
Wirklichkeit wächst aus Verwirklichung.
Mühsam / aaO.
Quelle:
Anarchospüche,Eichbornverlag, 1982
Wenn wir diese Sätze der beiden bekannten links/linken Denker als Prämissen nehmen, sei folgende Aussage erlaubt.
Wenn der Mensch das tut, was er nach seiner Ratio als verwirklichbar wünscht, handelt er wahrhaftig.
Kann das so stimmen ? Bezw: können wir immer so handeln, wie wir wollen ? Beschränkt uns das Leben - die Wirklichkeit - nicht selbst ?
Müsssen wir uns nicht überall unseren " Lebenslügen", den Kompromissen, stellen ?
Nante - 19. Apr, 09:46
Jossele - 20. Apr, 11:56
Ähm, ich hätt zu diesem Satz doch Bedenken anzumelden.
Wenn meine Ratio es zuläßt, z:B. ein Asylheim brennen zu lassen, handle ich dann wahrhaftig im Sinn von Freiheit?
Alles wäre erlaubt wenn ich es mit meiner eigenen Ratio begründe und der daraus abgeleiteten Wahrhaftigkeit.
Das Regulativ des Allgemeinwohls, bzw. die Kompatibilität mit meinem Wollen, tät ich meiner Ratio schon noch überordnen.
Wenn mein Handeln dann ein "Kompromiss" ist, zumindest wäre es wahrhaftig in einem größeren Gefüge.
Wenn meine Ratio es zuläßt, z:B. ein Asylheim brennen zu lassen, handle ich dann wahrhaftig im Sinn von Freiheit?
Alles wäre erlaubt wenn ich es mit meiner eigenen Ratio begründe und der daraus abgeleiteten Wahrhaftigkeit.
Das Regulativ des Allgemeinwohls, bzw. die Kompatibilität mit meinem Wollen, tät ich meiner Ratio schon noch überordnen.
Wenn mein Handeln dann ein "Kompromiss" ist, zumindest wäre es wahrhaftig in einem größeren Gefüge.
Nante - 20. Apr, 20:16
Ich freue mich, Jossele,
dass Du den Begriff Freiheit mit in die Diskussion bringst... , da ja die klassischen Anarchisten ohne dieses Konstrukt gar nicht auskommen.
Deshalb kann sich ein Individuum natürlich vorstellen, ein Asylantenheim brennen zu lassen, - diese Freiheit hat jeder - aber seine ratio wird das aktuelle Tun nicht zulassen ...
Dieses Individuum muss nämlich abwägen, was es lieber will: in Handlungs-freiheit ein Asylantenheim abzubrennen oder nicht. Es weiß um die geselllschaftlichen Folgen ( Prozess, Knast) seines wirklichen ( "wahrhaftigen " - Pfui kack, dieses Wort -) Tuns und wird es irgendwie "umleiten" ..
Hier ist das Regulativ zwar Eigennutz im weitesten Sinne ..
Ansonsten sehe ich wie Du im Regelfall das Allgemeinwohl ist das Übergeordnete....
Waaßt eh: Gehts der Wirtschaft gut,gehts uns allen gut ! * kicher*
Deshalb kann sich ein Individuum natürlich vorstellen, ein Asylantenheim brennen zu lassen, - diese Freiheit hat jeder - aber seine ratio wird das aktuelle Tun nicht zulassen ...
Dieses Individuum muss nämlich abwägen, was es lieber will: in Handlungs-freiheit ein Asylantenheim abzubrennen oder nicht. Es weiß um die geselllschaftlichen Folgen ( Prozess, Knast) seines wirklichen ( "wahrhaftigen " - Pfui kack, dieses Wort -) Tuns und wird es irgendwie "umleiten" ..
Hier ist das Regulativ zwar Eigennutz im weitesten Sinne ..
Ansonsten sehe ich wie Du im Regelfall das Allgemeinwohl ist das Übergeordnete....
Waaßt eh: Gehts der Wirtschaft gut,gehts uns allen gut ! * kicher*
womit sie sich so allem beschäftigen, frau professor ...
uneingeschränkt ...
alle beschränkungen ändern doch, so denke ich, nichts an der wahrheit deiner these.
du, als handelnder mensch, musst dich an diesem satz messen. und selbst, wenn du bewusst gegen die ratio handelst, bleibt der satz doch trotzdem wahr - nur, du handelst dann nicht mehr wahrhaftig.
ich habe, bubi, ja so meine Probleme mit
Ich kann mir vostellen, dass ich wirklich handle, wenn ich etwas tue ... aber was Bakunin mit seinem Satz meint, kann ich irgendwie nicht nachvollzienen.
Jeder Mensch handelt doch in der Wirklichkeit .... dieses Handeln kann jeder sehen -- oder das Egebnis seines Handelns.
Also stimmt es irgendwie auch, was Mühsam sagt, nämlich dass Handeln verwirklichte Vorstellungen sind.
Was ich meinte , ist , dass wir im Alltag eben nicht alles verwirklichen können, was wir wollen ...
das sehe ich absolut nicht nur auf der moralischen Ebene.....
Na ja....
ich glaube jana,
wenn man das also zu grunde legt, stimmt dein satz, glaube ich.
ein ander ding natürlich ist die moral.
nur bin ich kein philosoph, mich darüber erschöpfend zu entäußern, und ich beende damit meinen ausflug in dieses handwerk sofort ...