28
Mai
2010

mit verlaub ...

jeder kennt friedrich nietzsche ...
jeder kennt dietrich fischer dieskau ...
jeder weiß, dass n. ein philosoph, und d. ein sänger ist ...

möglicherweise ist es aber interessant zu wissen, dass nietzsche auch sehr gut zu komponieren verstand. dietrich fischer dieskau sah das jedenfalls so, und nahm einige seiner lieder auf. eines, das mir sehr gut gefällt, möchte ich euch gern vorstellen ...



damit jossele mich nicht schilt, sage ich nicht, dass ich das aus anlaß des heutigen 85. geburtstages von difidi einstelle ... ;-)))
Nante - 30. Mai, 12:59

schön anzuhören ..

aber - ohne Text, na ja: Du kennst mich....

Und für alle, denen es eher auch so wie mir geht: hier ist er:


Da geht ein Bach
Da geht ein Bach das Thal entlang,
wohin er wohl nur will?
So geht mein Herz den ganzen Tag
und steht nicht einmal still.
Das steht erst an der Mühle still;
das Rad dreht sich herum.
Da steht es mir auf einmal still -

sag an, mein Herz, warum?
Das steht nicht still den ganzen Weg,
das wird nicht einmal matt.
Und geh ich erst den Weg herauf,
so klopft es wie ein Rad.
Das Rad das dreht, die Mühle geht
und drinnen tönt Gesang,
komm ich, so guckt ein Kopf heraus
läßt mich nicht warten lang.
*************************


und weil sich informieren so schön ist

und weil das so "jebidet" wirkt, hier gleich noch Werkgeschichte

******************************
Eine erste Klavierfassung muß im
Sommer (Juli) 1862 entstanden
sein. Die Liedfassung, allerdings
nur mit beigegebenem Text, nicht
mit separatem System für die
Singstimme, trägt den Titel: »Da
geht ein Bach von Klaus Groth /
meiner Tante Rosalie / comp. v.
F. W. Nietzsche« (Rosalie Nietz-
sche war eine Schwester von
Nietzsches Vater und lebte bis
1856 im gemeinsamen Haushalt
in Naumburg).
Das Gedicht von Klaus Groth aus
dem August 1852 steht als Nr. 2
in der Gruppe »Fiv nie Leeder ton
Singn« (Fünf neue Lieder zum
Singen) in den Quickbornliedern.
Von den sechs Strophen des
Originals hat Nietzsche nur die
ersten vier vertont. Zu dem nie-
der deutschen Text hatte der mit
Groth befreundete Brahms eine
Melodie entworfen, gab aber die
weitere Komposition zunächst
auf, weil er den Dialekt als »ihm
zu nahe« empfand; er unterlegte
dann einen Text von Paul Heyse
(Am Wildbach die Weiden) und
setzte das Stück für vier Frauen-
stimmen.
***********************

Bubi40 - 31. Mai, 09:26

ich ersterbe in bewunderung ...

vor dero übergroßen gelahrtheit ...
submissester dank für die bekanntgabe dero erworbener weisheit ...
... ;-))) ...
ernsthaft freilich bleibt anzumerken, dass das internet mit seinen möglichkeiten ein hervorragender " lehrkörper " ist.
Jossele - 31. Mai, 16:51

Hochachtung, du bist deinem Bildungsauftrag fulminant gerecht geworden, weil Nietz´sche Kompositionen kannte ich bisweilen nicht.

(Heut hätten mir den Todestag von Joseph Haydn und den Geburtstag von Ignazius Loyola!)

Ja, Danke für das Tondokument!
(Nietzsche war ein besserer Philosoph, denke ich)

Bubi40 - 1. Jun, 08:59

ein maghrebinisches lob ...

zählt mindestens doppelt !!!
ich bedanke mich mit einem artigen knicks !!!
besonderer dank dafür, dass du den anlass für den beitrag nicht zum anlass genommen hast, mich an den pranger zu stellen ...
... ;-))) ...
Jossele - 1. Jun, 11:33

Das mit den Jahrestagen kann zur Sucht ausarten. Da hast du ganz schön was angestellt!

Heut hat Tschingis Khan Peking eingenommen, Österreich führt die Briefmarke ein (na, na, für Briefe) und Ödon von Horváth ist gestorben (ob das mit dem heruterfallenden Ast auf den Champs d´Elliseé stimmt, ich weiß es nicht).
Bubi40 - 1. Jun, 11:50

die hattest du vergessen ...

geburtstag haben heute u. a.


* 1481: Christian II. - dänischer König
* 1653: Georg Muffat - österreichischer Komponist
* 1693: Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew- Rjumin - russischer Staatsmann
* 1704: Johann Baptist Straub - deutscher Bildhauer
* 1744: Christian Gotthilf Salzmann - deutscher Pädagoge und Theologe
* 1756: Elisa von der Recke - deutsche Schriftstellerin
* 1765: Christiane Vulpius - Ehefrau Goethes
* 1780: Carl Philipp Gottfried von Clausewitz - preußischer General und Militärschriftsteller
* 1790: Ferdinand Jakob Raimund - österreichischer Schriftsteller
* 1796: Nicolas Léonard Sadi Carnot - französischer Physiker
* 1804: Michail Iwanowitsch Glinka - russischer Komponist
* 1815: Otto l. - griechischer König 1832-1862
* 1819: Dietrich Langko - deutscher Maler
* 1826: Carl Bechstein - Klavierbauer, Gründer d. Klavierfabrik
* 1846: Rudolf Veith - deutscher Schiffsbautechniker
* 1875: Karl Severing - deutscher Politiker
* 1878: John Masefield - britischer Schriftsteller
* 1892: Aman Ullah Khan - afghanischer Schah
* 1908: Peter de Mendelssohn - britisch-deutscher Journalist und Schriftsteller
* 1917: Otto Esser - deutscher Unternehmer und Arbeitgeberpräsident
* 1926: Hans Werner Henze - deutscher Komponist
* 1926: Marilyn Monroe - amerik. Filmschauspielerin (»Manche mögens heiß«), Sexidol der 50er Jahre, Kultfigur
* 1930 (vor 80 Jahren): Juan Genoves - spanischer Maler und Grafiker
* 1935 (vor 75 Jahren): Sir Norman Robert Foster - britischer Architekt
* 1946: Werner Müller - deutscher Politiker
* 1947: Konstantin Wecker - deutscher Liedermacher
* 1974: Alanis Morissette - kanadische Rocksängerin

noch ne frage ... etwa ... ???
Nante - 1. Jun, 12:11

also:

ich bin froh, wenigstens in dieser Frage " suchtfrei" zu sein, bin froh, wenn ich MEINEN Geburtstag nicht vergesse * lach*

ÄH: wer war : Rudolf Veith - deutscher Schiffsbautechniker ... nur ein solcher ? was trieb er sonst so ?
Wenn ich mir so vorstelle, bis eben jetzt noch nie nicht auch nur ein Sterbenswöerterl von diesem Knaben gehört zu haben ... von den meisten der oben Angeführten ebenfalls nicht....

ich überlebte es nicht...

Wartet auf meinen Sterbetag .

Auf dem Partezettel muss dann stehen:
Sie starb aus Hezeleid, weil sie sich keine Geburtstage
dermerkeln konnte...

Bubi40 - 1. Jun, 12:48

bitte sehr, bitte gleich ...

Rudolf Veith (* 1. Juni 1846 in Bobischau, Kreis Habelschwerdt in Schlesien; † 13. März 1917) war ein deutscher Schiffsmaschinenbauingenieur.[1]

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Veith

im übrigen ... wer sich geburtstage merken kann, der hat mit sicherheit einige defekte im kopp ...
logo

Stumpf - und andere Sinne

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Na wenn das nicht treffend...
Na wenn das nicht treffend war... (Selber bin ich ja...
Josef Mühlbacher (Gast) - 9. Nov, 20:39
Frage Wieweit soll sich...
Frage Wieweit soll sich ein Mensch noch hinunterbeugen...
Josef Mühlbacher (Gast) - 9. Nov, 12:18
Frage Wieweit soll sich...
Frage Wieweit soll sich ein Mensch noch hinunterbeugen...
Josef Mühlbacher (Gast) - 9. Nov, 12:16
Frage
Wieweit soll sich ein Mensch noch hinunterbeugen um...
Josef Mühlbacher (Gast) - 12. Apr, 20:22
TÄTÄRÄTÄÄ !!!!
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXX im auftrag...
Bubi40 - 25. Aug, 09:46
@treo
Danke für den gut gemeinten und sicher auch objektiv...
Nante3 - 10. Aug, 14:34
das Ärgste, lieber bubi,...
dass ich hier zwar posten kann ( eh klar - sogar anonym),...
Nante3 - 10. Aug, 14:31
olle josef merkt submissest...
.......................... .......................... ....... frisst...
Bubi40 - 10. Aug, 12:20
datenverlust
nachdem du ja zahlender kunde bist bei twoday, solltest...
treo - 9. Aug, 23:58
hier steht ebenso wenig...
https://nante31.twoday.net/ stories/taeglich/
Nante3 - 9. Aug, 18:36

wer mit mir quaken will

hier Quakerine@gmx.at

Suche

 

Status

Online seit 5861 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Nov, 20:39

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren